Jahrhundertealtes kosmisches Rätsel gelöst: „Alter Geist“ enthüllt

In der Nähe des Riesensterns wurde ein lange verborgener, schwacher Stern entdeckt. Dieser neue Stern wurde Siwarha genannt, was auf Arabisch „ihr Armband“ bedeutet.
Seine Helligkeit nimmt alle sechs Jahre abDie stetige Verdunkelung von Beteigeuze alle sechs Jahre ließ Wissenschaftler schon lange einen nahegelegenen Begleitstern vermuten. Das intensive Licht dieses roten Überriesen, der etwa 700-mal massereicher ist als die Sonne, verdeckt jedoch jeden möglichen Begleitstern.
Im Jahr 2024 analysierten zwei verschiedene Teams unter der Leitung von Dr. Morgan MacLeod vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics über 100 Jahre Beobachtungsdaten, um diesen Zyklus nachzuvollziehen. Das entdeckte Signal konnte nur durch die Anwesenheit eines kleineren Sterns in unmittelbarer Nähe von Beteigeuze erklärt werden. Berechnungen zufolge würde dieser Stern im Dezember 2024 sichtbar werden und dem Licht seines größeren Nachbarn entgehen.
Gerade als sich diese Vorhersage bewahrheitete, richteten Dr. Richard Howell und sein Team ihre Teleskope auf Beteigeuze. Tausende von Schnappschüssen, die mit den hochauflösenden Instrumenten von Gemini North aufgenommen wurden, wurden kombiniert, und ein schwacher blau-weißer Lichtpunkt tauchte auf: Siwarha war gefunden.
Laut ZME Science ist Siwarha ein relativ junger Stern mit etwa 1,5 Sonnenmassen, in dessen Kern jedoch noch keine Fusionsprozesse eingesetzt haben. Im Gegensatz dazu ist Beteigeuze, obwohl er erst 10 Millionen Jahre alt ist, ein sterbender Stern, der aufgrund seiner immensen Masse seinen Brennstoff längst aufgebraucht hat.
Der Grund dafür ist, dass die beiden Sterne nahe beieinander liegen.Die Nähe der beiden Sterne könnte auch der Grund für Beteigeuzes regelmäßige Verdunkelung und ungewöhnlich schnelle Rotation sein. Siwarhas Umlaufbahn überlappt die äußere Atmosphäre des Riesensterns. Gezeiteneffekte des Begleitsterns dürften Beteigeuzes Rotation beschleunigen.
Doch dieser einzigartige kosmische Tanz wird nicht ewig dauern. Astrophysikalischen Modellen zufolge wird Beteigeuze Siwarha innerhalb der nächsten 10.000 Jahre entweder verschlucken oder durch eine Supernova-Explosion zerstören.
SÖZCÜ